
SVEB-Weiterbildungszertifikat
Lernprozesse digital unterstützen
Fachpersonen die mit Erwachsenen zusammenarbeiten und ihre Arbeitsweise der digitalen Gesellschaft anpassen wollen. Sie können im eigenen Fachbereich digital gestützte Lernprozesse planen, umsetzen und reflektieren.
Der Lehrgang richtet sich an Berufsleute, welche Ihre Kompetenzen und Fähigkeiten in der Erwachsenenbildung um die digitale Unterstützung für den Unterricht erweitern und diesen so aktuell und zukunftsgerichtet vorbereiten wollen.
Nächster Kursstart: 27. April 2023 und 26. Oktober 2023
Modulinhalte
Mediengestütze Didaktik
- Lernansätze und -Szenarien
- Mediendidaktisch Grundlagen und Konzepte
- Vorüberlegungen und Planung von Ausbildungssequenzen mit digitalen Medien
- Transfergestaltung mit digitalen Medien
Methoden und Medieneinsatz
- Anwendungen und Trends, Online-Sozialisation und Verhalten von Nutzer/innen
- Chancen und Risiken
- Auswahl und/oder Erstellung von digitalem Lernmaterial
- Recherche, Annotationen und Speicherung von Informationen
- Kommunikation und Kollaboration innerhalb/ausserhalb von Präsenzveranstaltungen durch entsprechende Tools
- Moderation von Foren, Chats und anderen Online-Kommunikationsformen in Lern- und Projektgruppen
- Feedback, Standortbestimmung, Evaluation und Lernkontrollen mit digitaler Unterstützung
Rolle als Kursleitung/Praxisausbilder/in in digital unterstützten Lernprozessen
- Instruktion, Moderation, Lernbegleitung, Monitoring, Koordination, Beurteilung etc.
- Situativer Rollenwechsel, Rollentransparenz
Rechtliche Rahmenbedingungen
- Urheber-, Verwendungs- und Verwertungsrechte eigener und fremder Inhalte
- Datenschutz
Voraussetzungen
Zum Modul zugelassen wird, wer
- 1) Kompetenzen mindestens auf dem Niveau des SVEB-Zertifikats Kursleiter/in oder SVEB-Zertifikats Praxisausbilder/in;
Zugelassen werden demnach Personen. welche eine Aus- bzw. Weiterbildung in Erwachsenenbildung abgeschlossen haben, welche im zeitlichen Umfang mind. einem SVEB-Zertifikat entspricht. Zudem müssen diese Personen über ein Praxisfeld verfügen.
a) Personen mit alternativen Aus- bzw. Weiterbildungen vgl. Analogbewertung eduQua
https://alice.ch/fileadmin/Dokumente/Qualitaet/eduQua/de/Analogbewertung_SVEB-_Zertifikat_Kursleiter_in.docx
b) Personen mit einer Modulbestätigung (vgl. Modulbeschreibung) eines SVEB-Zertifikatskurses, existierendem Praxisfeld und mind. 75 Stunden Unterrichtspraxis können ebenfalls zum Weiterbildungsmodul zugelassen werden. - 2) über gute Anwenderkenntnisse mit IT-Programmen verfügt
- 3) Motivation hat seinen Unterricht mit digitalen Medien aufzurüsten und zu unterstützen.
Kompetenznachweis
Der Kompetenznachweis für dieses Modul besteht aus der Planung, didaktischen Begründung, teilweise Umsetzung und Reflexion eines digital unterstützten Lernprozesses.
Es ist eine detaillierte Planung der Ausbildungssequenz zu erstellen und dem/der Moduldozenten/Moduldozentin vorgängig abzugeben.
Sie erhalten am ersten Kurstag detaillierte Informationen und Angaben zum Kompetenznachweis und den zu erfüllenden Kriterien.
Zertifizierungsbedingungen
Das Weiterbildungszertifikat “Lernprozesse digital unterstützen” erhält wer:
- Aktiv an den Präsenzveranstaltungen teilnimmt (mind. 80%)
- Die umzusetzenden Aufgaben im digitalen Settings bearbeitet (80%)
- Den Kompetenznachweis durch den/die Moduldozenten/Moduldozentin als “bestanden” beurteilt erhalten hat.
Unterrichtszeiten
Jeweils am Donnerstag von 08.30 bis 17.00 Uhr
E-Learning-Veranstaltungen: Mittwoch oder Donnerstag, 18.00 bis 21.00 Uhr (Vorbereitungsaufträge im Rahmen von je 3 Stunden)
Nebst den Präsenzveranstaltungen ist ein Selbststudium mit ca. 90 Stunden Aufwand einzurechnen.
Lehrgangsbeginn
Der Kurs wird zwei Mal pro Jahr durchgeführt. Wir starten jeweils im April und Oktober mit einem Lehrgang.
Anzahl Teilnehmende
Das Modul wird durchgeführt ab einer Teilnehmendenzahl von 6. Die maximale Teilnehmendenzahl beträgt 16. Die maximale Anzahl Teilnehmende ergibt sich aus einer sinnvollen Gruppengrösse und den zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten.
Kosten
CHF 1’850.00*
* Lehrmittel sind in den Kursgebühren inbegriffen, Reisespesen und Verpflegung gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Anmeldung SVEB Digitale Lernprozesse unterstützen 2023
Programm SVEB Digitale Lernprozesse unterstützen April 2023
Programm SVEB Digitale Lernprozesse unterstützen Oktober 2023