
AUSBILDER/IN MIT EIDGENÖSSISCHEM FACHAUSWEIS
Lernen Sie Bildungsveranstaltungen und Konzepte zu entwickeln, durchzuführen und auszuwerten. Erkennen Sie Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen, reflektieren Sie Diese und intervenieren Sie wenn nötig adäquat.
Der eidg. Fachausweis basiert auf dem SVEB-Zertifikat Kursleiter/in.
Der Lehrgang richtet sich an Berufsleute, welche Ihre Kompetenzen und Fähigkeiten in der Erwachsenenbildung erweitern und verantwortungsvolle Aufgaben in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen übernehmen wollen.
Für weitere Auskünfte oder ein persönliches Gespräch stehen Ihnen das VHS Sekretariat und die Kursleitung gerne zur Verfügung.
Module
Modul AdA-FA-M4: Bildungsangebote für Erwachsene konzipieren
Freitag, 12. Januar 2024; 08.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 16.45 Uhr
Samstag, 20. Januar 2024; 08.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 16.45 Uhr
Freitag, 2. Februar 2024; 08.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 16.45 Uhr
Samstag, 3. Februar 2024; 08.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 16.45 Uhr
Freitag, 1. März 2024; 08.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 16.45 Uhr
Samstag, 2. März 2024; 08.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 16.45 Uhr
Modul AdA-FA-M5: Lernveranstaltungen für Erwachsene didaktisch gestalten
Freitag, 15. März 2024; 08.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 16.45 Uhr
Samstag, 16. März 2024; 08.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 16.45 Uhr
Freitag, 26. April 2024; 08.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 16.45 Uhr
Samstag, 27. April 2024; 08.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 16.45 Uhr
Freitag, 24. Mai 2024; 08.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 16.45 Uhr
Samstag, 25. Mai 2024; 08.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 16.45 Uhr
Während den Modulen 4 und 5 findet die Supervision mit fünf obligatorischen Sitzungen statt.
Zulassungsbedingungen
Zur zentralen Überprüfung zugelassen wird, wer
a) ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, die Matura oder einen gleichwertigen Abschluss besitzt;
b) eine mindestens 4-jährige teilzeitliche Praxis mit insgesamt mindestens 300 Praxisstunden im Bildungsbereich nachweist; und
c) über die erforderlichen gültigen Modulzertifikate, inkl. Nachweis von mindestens 16 Stunden Gruppensupervision in Bezug auf die Ausbildungspraxis verfügt.
Kompetenznachweise
Jedes Ausbildungsmodul wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen und mit “bestanden” oder “nicht bestanden” bewertet.
Modul 4: Erarbeiten oder Überarbeiten eines Konzepts für ein Bildungsangebot
Modul 5: Praxis-Beobachtung, mit Beurteilung von Planung, Durchführung und Reflexion
Unterrichtszeiten
Jeweils am Freitag und Samstag von 08.30 bis 16.45 Uhr
Supervision: Freitags gemäss Programm 14.00 bis 18.00 Uhr
Modulbeginn
Modul 4/5: Januar 2024
Supervision: Januar 2024
Kosten
Modul 4/5: CHF 3’950.00*
Supervision: CHF 800.00
* Lehrmittel sind in den Kursgebühren inbegriffen, Reisespesen sowie auswärtige Übernachtungen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Subventionen Der Bund unterstützt Sie bei der Ausbildung zum eidg. Fachausweis Ausbilder/in. Er übernimmt 50 Prozent der angefallenen Kursgebühren, sofern Sie im Anschluss an den Kurs die eidgenössische Prüfung absolvieren. Sie erhalten nach dem Besuch aller Module, unabhängig vom Prüfungserfolg, rund 6’000 Franken zurückerstattet. Über die Voraussetzungen und über den Antragsprozess informiert die Website des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI (www.sbfi.admin.ch). Die neue Regelung gilt ab Januar 2018.
Die Voraussetzungen zum Erhalt der Subventionen sind wie folgt:
- Sie haben einen vorbereitenden Kurs auf eine eidgenössische Prüfung absolviert.
- Sie haben die Kursgebühren bezahlt.
- Sie haben die eidgenössische Prüfung absolviert.
- Sie wohnen in der Schweiz.