fide Zertifikat Sprachkursleiter/in im Integrationsbereich

Das Zertifikat „Sprachkursleiter/in im Integrationsbereich“ wird an Personen vergeben, welche über nachgewiesene Kompetenzen in der Planung, Durchführung und Auswertung eines qualitativ hochstehenden Zweitsprachenunterrichts verfügen und szenariobasierte Lernsequenzen nach den fide-Prinzipien gestalten können.

Zielpublikum der Ausbildung SVEB-Zertifikat Ausbilder/in

Der Lehrgang richtet sich an Berufsleute die Deutsch im Migrationsbereich unterrichten und dazu eine spezifische Zertifizierung benötigen. Sie möchten Ihren Unterricht im Rahmen der fide-Prinzipien unter Berücksichtigung interkulturellen Handelns vorbereiten, durchführen und auswerten.

Zulassungsbedingungen

Für alle Module werden Kompetenzen und Erfahrungen in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen gefordert sowie Kenntnisse der deutschen Sprache mindestens auf dem Niveau C1. Sie können zudem Dialekt verstehen.

Für die Module Fremd- und Zweitsprachendidaktik und Migration und Interkulturalität muss eine Praxiserfahrung von mindestens 50 Stunden im Zweitsprachenunterricht mit Migrantinnen und Migranten nachgewiesen (fremdbestätigt) werden.

Das Modul Szenariobasierter Unterricht nach den fide-Prinzipien verlangt nach einem Praxisnachweis im Zweitsprachenunterricht mit Migrantinnen und Migranten von mindestens 100 Stunden.

Ausbildungsinhalte der Weiterbildung

Das Modul ist gleichwertig zum SVEB-Zertifikat Ausbilder/in und wird als eigenständiger Lehrgang angeboten und durchgeführt.

Das Modul Fremd- und Zweitsprachendidaktik richtet den Fokus auf die Sprachdidaktik und die spezifischen Methoden und Vorgehensweisen im modernen Fremd- und Zweitsprachenunterricht.

Lerninhalte

  • Prinzipien des Unterrichts für die sprachliche Förderung von Migrantinnen und Migranten gemäss dem Rahmencurriculum zur sprachlichen Förderung von Migrantinnen und Migranten
  • Methodik der handlungs- und teilnehmendenorientierten Förderung von Zweitsprachenlernenden unter Berücksichtigung des handlungsorientierten Ansatzes gemäss dem Begleitband zum GeR,
  • Eine tabellarische Lektionsplanung für Zweitsprachenlernende mit einer aufbauenden Abfolge von Aktivitäten erstellen und/oder adaptieren
  • Lehr- und Lernmaterialien (auch digital) zur sprachlichen Förderung von Migrantinnen und Migranten
  • Zielgruppengerechte Reflexionsmethoden
  • Systematische Vermittlung von kommunikativen Strategien

Kompetenznachweis

Der Kompetenznachweis für dieses Modul besteht aus einer Aufgabe zur Planung und methodisch-didaktischen Begründung einer Lerneinheit für Zweitsprachenlernende, welche nach den Prinzipien des Unterrichts zur sprachlichen Förderung von Migrantinnen und Migranten gestaltet ist.

Sie erhalten am ersten Kurstag detaillierte Informationen und Angaben zum Kompetenznachweis und den zu erfüllenden Kriterien.

Das Modul Migration und Interkulturalität bietet Gelegenheit, die eigenen kulturellen Prägungen zu reflektieren und sich auf verschiedenen Ebenen mit der Situation von Migrantinnen und Migranten in der Schweiz auseinander zu setzen.

Lerninhalte

  • Migration und Integration
    • Migrationsgründe und exemplarische Migrationsbiografien
    • Integrationsmodelle, mit der besonderen Berücksichtigung des aktuellen Integrationsmodells in der Schweiz
    • Übersicht über den lokalen Kontext in der Schweiz:
    • Rechtlicher Rahmen
    • Rechtliche und soziale Situation der Migrantinnen und Migranten
  • Inter- / Trans- und Plurikulturalität
    • Wertesysteme und soziokulturelle Prägungen
    • Vorurteile und Ethnozentrismus
    • Kultur und Identität
    • unterschiedliche Lehr- und Lernverständnisse
    • Förderung der interkulturellen Kompetenzen
  • Rollenverständnis
    • Interkulturelle Handlungskompetenz im Lehr- und Lernkontext
    • Kritische Selbstreflexion der eigenen Haltung und/oder Rolle im Lehr- und Lernkontext im Integrationsbereich
    • Empathie – Verstehen durch Perspektivenwechsel / Ambiguitätstoleranz

Kompetenznachweis

Der Kompetenznachweis für dieses Modul besteht aus einer schriftlichen Reflexion einer Kurssituation mit Migrantinnen und Migranten. Diese basiert auf der Darstellung und Analyse einer selbst erlebten Kurssituation, die bezogen auf die Migration und/oder Interkulturalität bereichernd oder herausfordernd war.

Sie erhalten am ersten Kurstag detaillierte Informationen und Angaben zum Kompetenznachweis und den zu erfüllenden Kriterien.

Das Modul Szenariobasierter Unterricht nach den fide-Prinzipien vermittelt die Grundlagen des szenariobasierten Unterrichts und die didaktischen Leitprinzipien des fide-Systems.

Lerninhalte

  • Prinzipien und Standards von fide
  • Ressourcen und Hilfsmittel des fide-Systems, Angebot auf dem Webportal
  • Sammeln, Anpassen und Erstellen von Materialien (auch digital) für den szenariobasierten Unterricht
  • Handlungsorientierter Ansatz und Szenario-Didaktik
  • Sensibilisierung im Hinblick auf die Grundkompetenzen Alltagsmathematik sowie Informations- und Kommunikationstechnologien, welche für die Bewältigung eines Szenarios notwendig sind
  • Instrumente zum Erheben von Lernbedürfnissen einzelner Lernender und/ oder der Lerngruppe
  • Formen der Binnendifferenzierung
  • Stellenwert und Formen der Lerndokumentation (auch digital) im szenariobasierten Lehren und Lernen
  • Verschiedene Beurteilungsanlässe und Evaluationsformen (Selbst-, Peer-, Fremdevaluation; kriterien- resp. indikatorenbasierte Beurteilung etc.) auf der Grundlage von Szenarien
  • Umgang mit Rahmenbedingungen und/oder Vorgaben der Institution oder des Kursformats (z.B. Einschränkung der Handlungsfelder, lehrwerkbasierter Unterricht, …)
  • Kurzinformationen über den fide-Test, das fide-Label und die Workshop-Reihe der Geschäftsstelle fide
  • Informationen zu möglichen Vertiefungs- oder Spezialisierungsmodulen im Bereich Grundkompetenzen (Alphabetisierung, Alltagsmathematik, Informations- und Kommunikationstechnologien

Kompetenznachweis

Der Kompetenznachweis für dieses Modul besteht aus der Planung, Durchführung und Evaluation einer szenariobasierten Lerneinheit. Diese bezieht sich auf eine bestimmte Kursgruppe.

Sie erhalten am ersten Kurstag detaillierte Informationen und Angaben zum Kompetenznachweis und den zu erfüllenden Kriterien.

Bestehenskriterien pro Modul

Das Modulattest erhalten Sie, wenn Sie folgende Bedingungen erfüllt haben:

  • Eine aktive Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (mind. 80% Anwesenheitspflicht)
  • Ein mit „erfüllt“ bewerteter Kompetenznachweis

Abschluss zum fide-Zertifikat Sprachkursleiterin im Integrationsbereich

Nach erfolgreichem Abschluss aller Module können Sie bei der Geschäftsstelle fide das fide-Zertifikat Sprachkursleiter/-in im Integrationsbereich beantragen.

Die Zertifizierungsbedingungen fide-Zertifikat Sprachkursleiter/in im Integrationsbereich sind wie folgt:

  • Modulattest „Bildungsarbeit mit Erwachsenen“ (SVEB-Zertifikat Ausbilder/in)
  • Modulattest „Fremd- und Zweitsprachendidaktik“
  • Modulattest „Migration und Interkulturalität“
  • Modulattest „Szenariobasierter Unterricht nach den fide-Prinzipien“
  • Nachweis der erforderlichen Praxis in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen über mindestens zwei Jahre im Umfang von wenigstens 150 Stunden
    Sprachkursleitende mit einem SVEB-Zertifikat Ausbilder/in müssen nur die 100 Stunden Zweitsprachenunterricht im Integrationsbereich nachweisen.

Weiterführende Aus- und Weiterbildungen

Mit dem eidg. Fachausweis Ausbilder/in oder auch mit der Weiterbildung zum/zur Job-Coach/in Arbeitsintegration können Sie Ihre Kompetenzen und Fähigkeiten gezielt erweitern.