Kontakt

Lehrgangsbeginn und Dauer
Jeweils im Februar und September
Nächste Daten:
21. Februar 2025; 4 Monate
5. September 2025; 4 Monate
Unterrichtszeiten/Kurstage des SVEB-Zertifikat Ausbilder/in
Der Kurs findet jeweils Freitag/Samstags von 08.30 bis 16.45 Uhr statt.
Onlinetage
Der Online-Unterricht findet jeweils am Donnerstagabend von 17.00 bis 21.00 Uhr statt.
Durchführungsort ist Solothurn in unmittelbarer Bahnhofsnähe.
Ihre Investition zum Abschluss SVEB-Zertifikat Ausbilder/in
CHF 3’700.00, inkl. Unterrichtsmaterial
Reisespesen sowie Verpflegung gehen zu Lasten der Teilnehmenden.

Erwachsenengerechten Unterricht lehrreich und interessant gestalten, professionell durchführen und effizient auswerten: Die Volkshochschule Solothurn bietet berufsbegleitende Lehrgänge an.
Zielpublikum der Ausbildung SVEB-Zertifikat Ausbilder/in
Der Lehrgang richtet sich an Berufsleute aus Wirtschaft, Verwaltung und aus dem Sozialbereich, die sich für ihre Bildungstätigkeit mit Erwachsenen die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten aneignen wollen. Sie planen Lernveranstaltungen, führen diese anhand vorgegebener Konzepte, Lehrpläne und Lehrmittel durch und werten sie anschliessend aus.
Start nächster SVEB-Zertifikat Ausbilderin/Ausbilder-Kurs am 21. Februar 2025.
Modulinhalte
- Grundlagen erwachsenenspezifischen Lernens und Lehrens
- Lernpräferenzen, Lernstile und Lernarten
- Lernprozessmodelle und didaktische Feinplanung von Lerneinheiten
- Kompetenzen und Lernziele, Zielformulierung
- Auswahl von Lerninhalten
- Methodenvielfalt und Sozialformen in der Erwachsenenbildung
- Methoden und Lernformen in verschiedenen Lernphasen und Lernsettings
- Kooperative Lernformen, Begleitung von Gruppenaufträgen
- Einsatz von analogen und technologiebasierten Medien und Lernmaterialien
- Gestaltung von Lernaufgaben und Lernaufträgen, Anleitungen von Lernaktivitäten
- Wahrnehmung der Lernsituation, adaptive Umsetzung der Feinplanung
- Einfache Methoden zu Sicherung von Lernergebnissen, Zielüberprüfung und Auswertung von Lernsequenzen
- Menschenbild und andragogische Grundhaltungen
- Grundlagen der Kommunikation in Lernsituationen
- Vielfalt im Zusammenhang mit der Entwicklung von Gruppen
- Aspekte des lernförderlichen Klimas, Vereinbarung und Einhaltung von Kommunikationsregeln
- Ziel- und teilnehmendenorientierte Gesprächsführung, Grundlagen der Moderation
- Umgang mit Störungen und Konflikten in Lerngruppen
- Lernverständnis, Haltungen und Rollen als Kursleitende
Kompetenznachweis dieser Ausbildung
Der Kompetenznachweis für dieses Modul besteht aus einer Praxis-Demonstration mit der Beurteilung von Planung, Durchführung und Reflexion.
Es ist eine detaillierte Planung der Ausbildungssequenz zu erstellen und dem Moduldozenten oder der Moduldozentin im Vorgang abzugeben.
Sie erhalten am ersten Kurstag detaillierte Informationen und Angaben zum Kompetenznachweis und den zu erfüllenden Kriterien.
Subventionen

Der Bund unterstützt Sie bei der Ausbildung zum eidg. Fachausweis Ausbilder/in. Nach den Abschluss aller Module übernimmt er 50% der angefallenen Kursgebühren, sofern Sie im Anschluss an die Modulabschlüsse die eidgenössische Prüfung (zentrale Überprüfung) absolvieren. Unabhängig vom Prüfungserfolg erhalten Sie so rund CHF 6’000.00 zurückerstattet. Über die Voraussetzungen und über den Antragsprozess informiert die Webseite des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI. Die neue Regelung gilt ab Januar 2018.
Die Voraussetzungen zum Erhalt der Subventionen sind wie folgt:
- Sie haben einen vorbereitenden Kurs auf eine eidgenössische Prüfung absolviert.
- Sie haben die Kursgebühren bezahlt.
- Sie haben die eidgenössische Prüfung absolviert.
- Sie wohnen in der Schweiz.
Abschluss und Zertifizierungsbedingungen SVEB-Zertifikat Ausbilder/in
- Eine aktive Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen von mindestens 80%
- Ein mit „bestanden“ bewerteter Kompetenznachweis.
- Reflexionsbericht des persönlichen Lernprozesses.
- Die Reflexion wird vom Moduldozenten oder der Moduldozentin beurteilt. Diese wird nicht qualifiziert; ein Feedback ist fakultativ.
- Nachweis einer teilzeitlichen Praxis über mindestens zwei Jahre im Umfang von wenigstens 150 Stunden (Ein Drittel kann als Einzelunterricht angerechnet werden)
Das SVEB-Zertifikat Ausbilderin/Ausbilder ist unbeschränkt gültig. Das Zertifikat gilt als Gleichwertig mit dem Modul „Bildungsarbeit mit Erwachsenen“ für den Abschluss „Sprachkursleiter/in im Integrationsbereich“ von fide.
Weiterführende Aus- und Weiterbildungen
Das SVEB-Zertifikat Ausbilder/in stellt das erste Modul auf dem Weg zum eidg. Fachausweis Ausbilder/in dar. Für den Abschluss müssen Sie vier weitere Module absolvieren. Entsprechende Informationen dazu finden Sie auf der Webseite des SVEB.