Ausbildung Job-Coach Arbeitsintegration
mit eidg. Fachausweis

Job-Coach Arbeitsintegration mit eidg. FA

Job-Coaches und Job-Coachinnen begleiten Menschen mit Schwierigkeiten in den Arbeitsmarkt zu finden oder in diesem zu verbleiben. Sie erheben die Bedürfnisse und unterstützen bei der Stellensuche und der Integration in den Arbeitsmarkt. Das Einsatzgebiet von Job-Coaches und Job-Coachinnen ist vielfältig: Menschen mit Beeinträchtigung, Suchtproblematik, Migrationshintergrund, Jugendliche bei der Lehrstellensuche oder allgemein Stellensuche.

Ein Job-Coach ist entweder bei Organisationen und Unternehmen angestellt oder selbständig tätig. Seine Arbeit erfordert Einfühlungsvermögen, motivierende Gesprächsführung und die Fähigkeit, als Brückenbauer zwischen allen Beteiligten zu fungieren.

Der Vorbereitungs-Lehrgang auf die Berufsprüfung zur Job-Coach Arbeitsintegration, eignet sich für Kandidatinnen und Kandidaten, die Ihre Kompetenzen und Fähigkeiten erweitern möchten und um Klienten / Klientinnen zielorientiert und sicher bei der Stellensuche zu unterstützen. Sie bringen eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit mit und haben Freude daran, Klienten / Klientinnen dabei zu unterstützen sich für Ihre Traumstelle optimal vorzubereiten.

Gerne stehen wir Ihnen an unseren Informationsveranstaltungen zu dieser Weiterbildung zur Verfügung.

Melden Sie sich hier an:

Module der Ausbildung

Folgende Module sind Bestandteil dieses Kurses und deren Abschlüsse sind relevant für die Anmeldung und den Abschluss der eidg. Berufsprüfung:

Umfassende Auftragsabklärung vornehmen; Situationsgerechte Anfangsgespräche mit Klienten/-innen und anderen Beteiligten führen; Eruieren der Anliegen und Talente und Erstellen eines Handlungsplans; Individuelle Settings für Abklärungen zur Arbeitsort und Arbeitstätigkeit; Begleiten der Klienten/-innen beim Prozess zum Arbeitsmarkteintritt; Verfassen von Berichten; Begleitung abschliessen mit Blick auf die berufliche Zukunft

Erstellen von Kompetenzprofilen; Unterstützen bei der Suche nach passenden beruflichen Tätigkeiten oder Ausbildungsplätzen; Begleiten und unterstützen bei Vorstellungsgesprächen; Individuelle Unterstützungsangebote entwickeln um die nachhaltige Integration zu fördern; In Konfliktsituationen unterstützen und zwischen Anspruchsgruppen vermitteln; Gespräche mit Arbeitgebenden professionell und lösungsorientiert gestalten; Standortgespräche zielführend und zukunftsorientiert moderieren

Begleiten und unterstützen der Klienten/Klientinnen; Mit involvierten Anspruchsgruppen professionell und konstruktiv zusammenarbeiten; Planen und moderieren von interdisziplinären Besprechungen; Arbeiten in interdisziplinären Projektgruppen; Entwicklung neuer und Überarbeitung bestehender Prozesse; Netzwerke zu potenziellen Arbeitgebenden aufbauen; Kommunikationstechniken professionell anwenden; Informationen über Trends und Entwicklungen im eigenen Arbeitsbereich einholen

Bei einer gezielten Vorbereitung auf die eidg. Berufsprüfung repetieren Sie die wichtigsten Themen und Inhalte noch einmal und bereiten sich auf die drei Prüfungsteile spezifisch vor. 

Zulassungsbedingungen zur Berufsprüfung Job-Coach/in Arbeitsintegration

Zur eidg. Berufsprüfung Job-Coach Arbeitsintegration wird zugelassen wer

  • über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, eine gymnasiale Maturität, eine Fachmaturität oder eine gleichwertige Qualifikation verfügt und
  • nach abgeschlossener Ausbildung gemäss Punkt a) mindestens vier Jahre Berufserfahrung, davon bis zum Prüfungszeitpunkt mindestens zwei Jahre im Berufsgebiet der beruflichen Integration, mit einem durchschnittlichen Beschäftigungsgrad von mindestens 80%, vorweisen kann.

Folgende Berufsgruppen werden ohne Vorabklärungen zur eidg. Berufsprüfung zugelassen:

  • Eingliederungsberatende IV, die im Bereich der Arbeitsintegration und des Supported Employment tätig sind
  • RAV-Mitarbeitende, die im Bereich der Arbeitsintegration und des Supported Employment tätig sind
  • IV-Job Coach/in
  • Job Coach/in in einer Institution für Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt
  • Arbeitsagogen mit Job Coaching Aufgaben in Werkstätten des ergänzenden Arbeitsmarktes (nur die Berufserfahrung gemäss dem Berufsbild kann als einschlägig anerkannt werden und muss spezifisch im Arbeitszeugnis ausgewiesen sein)

Praktika und Arbeit im freiwilligen Rahmen, die den oben aufgelisteten Berufsbildern entsprechen, werden zugelassen.

Verfügen Sie noch nicht über genügend Berufserfahrung?
Der Lehrgang kann auch gestartet werden, ohne dass die Bedingungen an die Berufserfahrung komplett erfüllt sind. Besuchen Sie die Ausbildung, sammeln Sie die notwendige Berufserfahrung und absolvieren Sie anschliessend den Refresher-Kurs um sich auf die eidg. Berufsprüfung vorzubereiten.

Der Refresher- und Prüfungsvorbereitungskurs findet am 23. Mai 2025 und 29. August 2025 in Solothurn statt.

Kompetenznachweise

Jedes Ausbildungsmodul wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen und muss für die Zulassung zur eidg. Berufsprüfung als „bestanden“ bewertet worden sein. Folgende Kompetenznachweise werden Sie erarbeiten:

Modul 1: Verfassen eines Reflexionsberichts über Ihre Erkenntnisse, Lernfortschritte und den Transfer in die eigene Berufstätigkeit.

Modul 2: Erstellen einer Videoanalyse inkl. Präsentation und Feedback einer Beratungssituation zur Wiedereingliederung und Unterstützung einer Klientin / eines Klienten in den Arbeitsmarkt.

Modul 3: Durchführen und bearbeiten eines Critical Incidents, mit anschliessenden weiterführenden Fragen.

Subventionen

Der Bund unterstützt Sie bei der Ausbildung zum eidg. Fachausweis Ausbilder/in. Er übernimmt 50 Prozent der angefallenen Kursgebühren, sofern Sie im Anschluss an den Kurs die eidgenössische Prüfung absolvieren. Sie erhalten nach dem Besuch aller Module, unabhängig vom Prüfungserfolg, rund 3’740 Franken zurückerstattet. Über die Voraussetzungen und über den Antragsprozess informiert die Website des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI. Die neue Regelung gilt ab Januar 2018.

Die Voraussetzungen zum Erhalt der Subventionen sind wie folgt:

  • Sie haben einen vorbereitenden Kurs auf eine eidgenössische Prüfung absolviert.
  • Sie haben die Kursgebühren bezahlt.
  • Sie haben die eidgenössische Prüfung absolviert.
  • Sie wohnen in der Schweiz.

Eidg. Berufsprüfung Job-Coach Arbeitsintegration

Die Abschlussprüfung für Job-Coaches Arbeitsintegration findet jeweils im Herbst statt. Die genauen Daten und der Durchführungsort werden von der Prüfungskommission festgelegt und frühzeitig kommuniziert.

Die Prüfung besteht aus drei modulübergreifenden Prüfungsteilen.

Reflexionsbericht

  • Zusammenarbeit mit Klient/innen
  • Zusammenarbeit mit Arbeitgebenden

(schriftlich / 3 Monate)

Präsentation des Reflexionsberichts

Fachgespräch

  • Vertiefung des Reflexionsberichts
  • Umgang mit veränderten Rahmenbedingungen

(mündlich / 40 Minuten)

Kleine Fallbeschreibungen zu:

  • Arbeitsmarkteintritt vorbereiten und begleiten
  • Unterstützung und Evaluation nach Eintritt in den Arbeitsmarkt und Abschluss der Begleitmassnahme
  • Mit Anspruchsgruppen umgehen und Selbstmanagement

(schriftlich / 120 Minuten)

Videoanalyse einer Gesprächssituation aus einem der folgenen Themenbereiche

  • Anfangsgespräch
  • Auftragsklärungsgespräch zur Erstellung eines Kompetenzprofils
  • Gespräch zur Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche und im Bewerbungsprozess
  • Standortgespräch
  • Krisengespräch

(schriftlich / 20 Minuten)

Fachgespräch

  • Vertiefungs- und Konkretisierungsfragen

(mündlich / 20 Minuten)

Abschluss Job-Coach/in Arbeitsintegration

Nach dem Abschluss aller Module und der Supervision erhalten Sie das Volkshochschul-Zertifikat (Diplom) „Job-Coach/-in Arbeitsintegration“.
Den eidg. Fachausweis Job-Coach/-in Arbeitsintegration erhält wer,

  • Die Zulassungsanforderungen gemäss Wegleitung erfüllt.
  • Alle Modulabschlüsse erfolgreich mit „bestanden“ beurteilt erhalten hat.
  • Die Abschlussprüfung, über alle drei Prüfungsteile, mit einer Gesamtnote von mindestens 4.0 abschliesst.

Weiterführende Aus- und Weiterbildungen

Kein Abschluss ohne Anschluss heisst es immer so schön. Nach erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zum/zur Job-Coach/in Arbeitsintegration haben Sie die Möglichkeit sich in verschiedene Richtungen weiter zu orientieren. Fachhochschule bieten beispielsweise verschiedene CAS, DAS oder MAS an. Kursdaten Job-Coach Do-Fr 2025-2026 April
Möchten Sie daneben auch unterrichten? Mit dem SVEB-Zertifikat Ausbilder/in haben Sie die Möglichkeit in die Erwachsenenbildung einzusteigen.