Platon zur Einführung: Der Dialog «Kriton»

Hauptbahnhofstrasse 8
4500 Solothurn
Platon (ca. 427–347 v. Chr.) ist der erste europäische Philosoph, von dem nahezu das gesamte und umfangreiche Werk überliefert ist. Mit ihm beginnt die ‚abendländische‘ Philosophiegeschichte mit einem so gewaltigen Auftakt, dass der amerikanische Philosoph Norman Whitehead 1927 befand, die philosophische Tradition Europas bestehe aus nichts als Fussnoten zu Platon.
Platon verfasste seine Schriften in Dialogen, man könnte auch sagen, in Theaterstücken. Zumeist ist es Sokrates, der Lehrer Platons, der in diesen Gesprächen die Fäden zieht. Wir lesen einen der kürzeren dieser Dialoge namens „Kriton“, in dem Sokrates, zum Tode verurteilt, im Kerker auf seine Hinrichtung wartet. Dieser Kriton, auch ein Schüler des Sokrates, will ihm zur Flucht verhelfen, doch jener weigert sich. Zum Entsetzen Kritons will er sich einem offensichtlich absurden Urteil unterwerfen. Sokrates’ Begründung macht den Hauptteil des Textes aus.
Der Kurs bietet eine Einführung in die Philosophie Platons, anhand eines seiner leichter lesbaren Dialoge. Im Zentrum stehen die überaus aktuelle Frage nach dem Wert rechtsstaatlicher Verfahren und der Freiheit als BürgerIn, aber auch nach unserem Verhältnis zum Tod oder dem Wesen der Freundschaft. Zur Anschaffung empfohlen wird das Buch bei reclam „Apologie des Sokrates. Kriton“, Übers., Anm. und Nachw. von Manfred Fuhrmann, ISBN: 978-3-15-000895-9. Das Buch muss nicht beschafft und der Text auch nicht vorab gelesen werden, aber Sie selbst und alle Teilnehmenden haben viel mehr vom Kurs, wenn Sie die Zeit dazu finden.
Kurs-Nr. | Datum | Tag | Dauer | Preis |
---|---|---|---|---|
261-7211 | 13.01.2026 | Dienstag |
Di ab 13.01.2026 3x Di 19:00 – 20:30 |
CHF 103.– |