Die Schweiz – das Land der Pässe

Kursleitung
Dr. Helmut Stalder
Anzahl Plätze
6 – 20
Standort
Volkshochschule Region Solothurn
Hauptbahnhofstrasse 8
4500 Solothurn
Preis
Standard
CHF 68.–
Mitglied
CHF 64.60
Caritas KulturLegi
CHF 47.60
Termine
Di 10.03.2026 18:30 – 20:00
Di 17.03.2026 18:30 – 20:00

Geschichte und Bedeutung der Alpenpässe für die Schweiz und Europa

120 Passübergänge gibt es in der Schweiz, 20 sind Gebirgspässe, 10 sind Teil europäischer Routen. In allen Epochen waren sie wichtig – als Saumpfade für den Handel, als Pilgerwege fürs Seelenheil, als Heerstrassen für die Macht. Pittoreske Passstrassen dienen dem Tourismus und Schienen im Untergrund dem globalisierten Massenverkehr. Vor allem aber sind die Alpenpässe der Grund, weshalb die Schweiz erst entstand und durch alle europäischen Krisen hindurch bestehen blieb. Der Kurs zeigt die Pioniertaten bei der Erschliessung, die geostrategische und wirtschaftliche Bedeutung der Pässe im europäischen Kontext und ihre Symbolkraft für die Identität der Schweiz.

Unser Referent Dr. Helmut Stalder studierte Germanistik, Geschichte und Politische Wissenschaften in Zürich, Frankfurt und New York und ist Autor mehrerer Sachbücher zur Verkehrs-, Wirtschafts- und Technikgeschichte.

Kurs-Nr. Datum Tag Dauer Preis
261-7062 10.03.2026 Dienstag Di ab 10.03.2026
2x Di 18:30 – 20:00
CHF 68.–