Art des Regierens – Die wichtigsten politischen Denkschulen Chinas

Kursleitung
Hinchi Kong
Anzahl Plätze
6 – 20
Standort
Volkshochschule Region Solothurn
Hauptbahnhofstrasse 8
4500 Solothurn
Preis
Standard
CHF 45.–
Mitglied
CHF 42.75
Caritas KulturLegi
CHF 31.50
Termine
Do 26.02.2026 18:00 – 20:00

Die Geschichte Chinas brachte eine Vielzahl philosophischer Denkschulen hervor, die auch Staatsphilosophien beinhalteten. Frühe Philosophen wie Konfuzius und Laozi beschäftigten sich bereits mit dem Staat und der Art des Regierens. Danach wird im Chinesischen zwischen religiösem Konfuzianismus (Rujiao) und philosophischem Konfuzianismus (Rujia) wie auch zwischen Daoismus als Religion (Daojiao) und Daoismus als Philosophie (Daojia) unterschieden. Die Lehre der beiden Philosophen prägen seit vielen Jahrhunderten die chinesische Kultur und Gesellschaft und beein-flusst den Alltag, während sie gleichzeitig auch die Staatsdoktrin zahlreicher Dynastien bildeten.

Noch heute sind die beiden Lehre allgegenwärtig. Hingegen wurde die Denkschule der Legalisten, obwohl ebenso bedeutend in der chinesischen Gesellschaft, wegen seiner Herrschaftsmerkmale von späteren chinesischen Philosophen abgelehnt. Seine Gedanken blieben jedoch in der Politik des chinesischen Kaiser-reichs und auch bis heute präsent.

Unser Referent Dr. nat. sc. (neurosciences) Hinchi Kong der Universität Basel ist Gründer und Leiter von WaKon, einer Organisation zur Förderung des interkulturellen Austauschs zwischen China und der Schweiz und Direktor des ChinaHouse Basel.

Kurs-Nr. Datum Tag Dauer Preis
261-7024 26.02.2026 Donnerstag Do am 26.02.2026
1x Do 18:00 – 20:00
CHF 45.–