Die Schweiz und China – Geschichte und Gegenwart einer ganz besonderen Beziehung

Einer der bevölkerungsreichsten und grössten Staaten der Welt hat ganz besondere Beziehungen mit der Schweiz- die Volksrepublik China.

So unterschiedlich und unvergleichbar beide Staaten sind, so sehr war die Schweiz in vielen Bereichen Vorreiter. So hat Bern die 1949 gegründete Volksrepublik als einer der ersten Staaten überhaupt bereits 1950 anerkannt. Das erste westliche Unternehmen, dass mit einer chinesischen Firma ein Joint Venture gründete, war die Schweizer Firma Schindler 1980. Und das Freihandelsabkommen zwischen Bern und Peking von 2014 war das erste seiner Art in Europa.

China ist der Schweiz wichtig- und umgekehrt gilt das auch. Es gibt vielfältigen Austausch auf allen Ebenen- wirtschaftlich, kulturell, wissenschaftlich und natürlich auch politisch. Die Neutralität der Schweiz ist für Peking bei internationalen Verhandlungen wichtig, und trotz mancher leichter Verstimmungen hält der freundschaftliche Austausch an. Nicht zuletzt gehören die Schweizer Internate zu den besten der Welt- auch und gerade für junge Chinesinnen und Chinesen.

Wir erleben in dem Vortrag die wichtigsten Wegmarken der gegenseitigen Beziehungen. Ein Überblick über den Stand der Beziehungen im Jahr 2025 wird gegeben. Schließlich werfen wir noch einen Blick in die Zukunft- wo könnten sich die Beziehungen hin entwickeln? Und was bedeutet das sich immer mehr abschottende Regime von Xi Jinping und der aufkommende neue Ost/West Konflikt für die Beziehungen beider Länder?


Kurs-Nr.

252-7055

Datum

06.05.2025

Tag

Di

Dauer

Di 06.05.2025
1x Di 18:00–20:00h

Preis

CHF 45.00


zurück

Anzahl Plätze

7 – 20

Standort

Volkshochschule Region Solothurn
Hauptbahnhofstrasse 8
4500 Solothurn


Kursleitung

Dr. Gunnar Henrich


Preis

Standard CHF 45.00
Mitglied CHF 42.75
Caritas KulturLegi CHF 31.50

Veranstaltungen

Di 06.05.2025 18:00 – 20:00