„Gaslighting“ und andere toxische Partnerbeziehungen

Achtung: Der Kurs wurde ursprünglich von 19h – 20h30 ausgeschrieben und wurde jetzt eine halbe Stunde vorverlegt.

Inhalt:

– Gaslighting, Narzissmus und Manipulation in einer Beziehung erkennen
– Kann man in einer toxischen Beziehung leben?
– Was passiert mit dem Selbstwertgefühl?
– Wie kann man aussteigen?
– Perspektiven für ein Leben in einer gesunden Beziehung

Toxische Beziehungsmuster können sich auf verschiedene Art und Weise zeigen. Das Problem dabei ist, dass Manipulation und Entwertung des Partners meist schleichend beginnen. Dies kann den stärksten und erfolgreichsten Menschen beginnen und ist kein Zeichen von Schwäche. Wer in einer solchen Beziehung feststeckt, verliert sein Selbstbewusstsein, vertraut seiner eigenen Wahrnehmung nicht mehr und wird oft depressiv. Mit der Zeit gerät man in einen Schwächezustand, aus dem man alleine nicht mehr herauskommt.

Der Kurs will vermitteln, dass Betroffene sich auch aus einer ausweglos scheinenden Situation lösen können, wenn sie die Muster dahinter erkennen eine Vertrauensperson haben.

– Mit Filmausschnitten und Fallbeispielen

1, 2 oder 3 Abende
1. Was ist Gaslighting und Narzissmus?
2. Manipulation des Partners / der Partnerin
3. Beeinflussung des Umfelds
4. Abwärtsspirale
5. Wege aus der krankmachenden Beziehung
6. Gesunde Beziehungen aufbauen

Der Kurs eignet sich für
– aktuell Betroffene
– Familienangehörige, welche solche Beobachtungen machen
– Menschen in Gesundheitsberufen oder Beratungsfunktion
– Als Prophylaxe in einer neuen Beziehung
– Für alle Interessierten

Der Kurs kann bei Interesse flexibel um zwei Kursabende (07.03. und 14.03.2025) erweitert werden.


Kurs-Nr.

251-7751

Datum

28.02.2025

Tag

Fr

Dauer

Fr 28.02.2025
1x Fr 18:30–20:00h

Preis

CHF 34.00


zurück

Anzahl Plätze

6 – 12

Standort

Volkshochschule Region Solothurn
Hauptbahnhofstrasse 8
4500 Solothurn


Kursleitung

Barbara Stüssi


Preis

Standard CHF 34.00
Mitglied CHF 32.30
Caritas KulturLegi CHF 23.80

Veranstaltungen

Fr 28.02.2025 18:30 – 20:00