Hochsensibel – Wie kann ich besser damit umgehen?

Schätzungen ergeben, dass jeder siebte Mensch hochsensibel ist und die Welt um sich herum intensiver und detaillierter wahrnimmt, wie die anderen. Der Hochsensible leidet oft, weil andere Menschen seine besondere Veranlagung als Schwäche deuten und er als zu empfindlich, zu ruhebedürftig, zu unbequem, zu ängstlich, zu dünnschichtig bezeichnet wird. Der Hochsensible selbst weiss oft nicht, wie er die Reizüberflutung in Alltagssituationen wie Einkaufen, Schule, Arbeit meistern soll. Ausgehen und Feiern fühlt sich für sie anders an.

In diesem Kurs erfahren Sie:

  • Wie Sie Ihre eigene Hochsensibilität erkennen, denn es gibt klare Merkmale
  • Welche Einflussfaktoren die Intensität der eigenen Wahrnehmung beeinflussen
  • Wie Sie als hochsensible Persönlichkeit mit Ihrem Alltag klarkommen
  • Wie Sie mit hochsensiblen Menschen respektvoll umgehen


Die vermeintliche Schwäche Hochsensibilität lässt sich in eine echte Stärke umwandeln, wenn der Hochsensible das in ihm schlummernde Potential erweckt und entfaltet.


Kurs-Nr.

241-8322

Datum

22.02.2024

Tag

Do

Dauer

Do ab 22.02.2024
3x Do 19:00–21:00h

Preis

CHF 135.00


zurück

Anzahl Plätze

6 – 12

Standort

Volkshochschule Region Solothurn
Hauptbahnhofstrasse 8
4500 Solothurn


Kursleitung

NDS Kulturmanager FH Marjeta Gurtner


Preis

Standard CHF 135.00
Mitglied CHF 128.25
Caritas KulturLegi CHF 94.50

Veranstaltungen

Do 22.02.2024 19:00 – 21:00
Do 29.02.2024 19:00 – 21:00
Do 07.03.2024 19:00 – 21:00