Der Kanton Solothurn im 20. Jahrhundert
Der Blick auf die jüngere Vergangenheit des Kantons zeigt, welche Bedeutung die einst dominierende Grossindustrie einnahm, wie lange sich die politische Auseinandersetzung innerhalb des Dreiparteiensystems FdP, CVP und SP abspielte, wie es möglich war, einerseits pionierhaft die Landschaft zu schützen und andererseits Kulturland in Lagerfläche umzuwandeln.
Heftige Auseinandersetzungen – vom Landesstreik bis zum Kampf gegen Grossprojekte wie das AKW und die N5 – waren ebenso prägend für die Geschichte des Kantons wie der lange Kampf um die Rechte der Frau. Das gilt natürlich auch für die beiden Weltkriege, die Wirtschaftskrisen und die Hochkonjunktur.
Der Kurs vermittelt anhand von Illustrationen, Fotografien, ausgewählten Kennzahlen und der Vorstellung von bekannten und weniger bekannten Akteuren und Akteurinnen aus Politik, Wirtschaft und Kultur ein lebendiges Bild von den tiefgreifenden Veränderungen des Kantons im vergangenen Jahrhundert.
Kurs-Nr.
241-7026
|
Datum
06.03.2024
|
Tag
Mi
|
Dauer
Mi
ab 06.03.2024
2x Mi 18:00–19:30h
|
Preis
CHF 68.00
|
zurück
|
|
Anzahl Plätze
6 – 12
Standort
Volkshochschule Region Solothurn Hauptbahnhofstrasse 8 4500 Solothurn
Kursleitung
Dr. André Schluchter
Preis
Standard CHF 68.00
Mitglied CHF 64.60
Caritas KulturLegi CHF 47.60
Veranstaltungen
Mi 06.03.2024 18:00 – 19:30
Mi 13.03.2024 18:00 – 19:30
|