ChatGPT
Seit die Techniken des Deep Learning Anfang der 2010er Jahre aus den Laboren der Universitäten entkommen und in der Lebenswelt der Wirtschaft und der breiten Öffentlichkeit eingedrungen sind, hat sich auch die praktische Arbeit mit diesen Verfahren verändert. Wir befinden uns in einer Phase des Deep Natural Language Processings, in der die Verwendung vortrainierter Modelle dominiert. Transformer Architekturen wie das dominierende Monster-Modell ChatGPT von OpenAI zeichnen sich daher weniger durch ihre technische Raffinesse als durch ihre schiere Grösse aus.
Viele dieser neuen Modelle sind mit Milliarden von Parametern ausgerüstet und können nur über grosse Datenmengen mit mehreren Milliarden oder gar Billionen von Beispielen angelernt werden, die beim Training erhebliche Rechnerressourcen verschlingen. Wir werden im Kurs
- einen Blick auf die Funktionsweise des Chat GPT werfen
- diese Funktionsweise Anhand der Programmierung einer Sentiment-Analyse demonstrieren
- und die Programmierung eines generativen Modells zur Textherstellung vorstellen.
Andererseits diskutieren wir
- die Grenzen und Problematik solcher Lernarchitekturen und des Deep Learnings in der Produktion.
Kurs-Nr.
234-9567
|
Datum
08.12.2023
|
Tag
Fr
|
Dauer
Fr
08.12.2023
1x Fr 18:00–21:00h
|
Preis
CHF 69.00
|
zurück
|
|
Anzahl Plätze
4 – 12
Standort
Volkshochschule Region Solothurn Hauptbahnhofstrasse 8 4500 Solothurn
Kursleitung
Patrick Huber
Preis
Standard CHF 69.00
Mitglied CHF 65.55
Caritas KulturLegi CHF 48.30
Veranstaltungen
Fr 08.12.2023 18:00 – 21:00
|