Umgang mit Gefühlen und Emotionen angesichts globaler Klimakatastrophen und dem Streben von Ökosystemen

Täglich werden wir konfrontiert mit Bildern von verheerenden Waldbränden, Überschwemmungen und verdorrten Feldern. Der Klimawandel führt zu Verlusten ganzer Ökosystemen auf der ganzen Erde und je länger, je mehr auch hier in Europa. Grosse Teile der Welt drohen unbewohnbar zu werden und zwingen die Menschen zur Flucht. Die bevorstehenden ökologischen und sozialen Veränderungen stellen uns bereits heute vor grosse Herausforderungen.

Wir richten den Fokus in diesem Kurs auf die psychischen Folgen klimatischer Veränderungen. Hinter Emotionen wie Ohnmacht, Wut und Angst verbirgt sich eine tiefe Trauer und Verzweiflung über den Verlust von Ökosystemen und dem Aussterben von Tierarten. Anhand aktueller Theorien aus der Trauerpsychologie erforschen wir unsere Gefühle und erarbeiten Möglichkeiten, unserer Trauer Ausdruck zu ermöglichen. Dadurch ermöglicht es eine neue Sicht auf das eigene Verhalten sowie auf soziale Veränderungen.


Kurs-Nr.

234-8226

Datum

25.10.2023

Tag

Mi

Dauer

Mi ab 25.10.2023
4x Mi 19:00–21:00h

Preis

CHF 180.00


zurück

Anzahl Plätze

6 – 12

Standort

Volkshochschule Region Solothurn
Hauptbahnhofstrasse 8
4500 Solothurn


Kursleitung

Barbara Vetter


Preis

Standard CHF 180.00
Mitglied CHF 171.00
Caritas KulturLegi CHF 126.00

Veranstaltungen

Mi 25.10.2023 19:00 – 21:00
Mi 08.11.2023 19:00 – 21:00
Mi 15.11.2023 19:00 – 21:00
Mi 22.11.2023 19:00 – 21:00