Handdrucktechniken
Früher wurden die manuellen Drucktechniken verwendet, um Texte und Bilder unter «das Volk» zu bringen: Bibeltexte, Musiknoten, Nachrichten… Heute übernimmt all dies die Informatik und Technische Druckindustrie. Die ursprünglichen Drucktechniken sind nun hauptsächlich der «Kunst» vorbehalten. Wir lernen verschiedene Handdrucktechniken kennen und arbeiten in Serien. Wir experimentieren, kombinieren, konzentrieren, reduzieren… Kursinhalte: – Wir erfahren etwas über die Geschichte der diversen Originaldrucktechniken. – Wir erhalten eine Einführung in die Techniken anhand eines Künstlers, einer Künstlerin und eines Werks. – Jeder Kursteil fügt eine neue Drucktechnik hinzu. – Wir lernen Hochdruck, Tiefdruck, Flachdruck, Durchdruck und Monotypie. – Wir vereinfachen jede Originaldrucktechnik, um möglichst ohne Presse zu drucken. – Wir studieren ein Werk, lassen uns inspirieren, wir imitieren und interpretieren. – Wir kombinieren die Techniken, wenn es möglich und erwünscht ist. – Am Schluss entsteht ein Werk oder eine Serie mit den bevorzugten Techniken. Nicht die Erschaffung eines «Kunstwerks» steht im Mittelpunkt, sondern das Form- und Farberlebnis, die kreative Improvisation und die spielerische Technikkombination. Das Zusammenwirken von sauberem Handwerk mit Intuition und Freude lassen malerisch und zeichnerisch lebendige Bilder entstehen. Für die Entwicklung des eigenen gestalterischen Ausdrucks brauchen wir nicht nur Phantasie und Kreativität, sondern auch ein reichhaltiges Repertoire an Techniken und Anwendungsmöglichkeiten. So können wir uns stets entscheiden, mit welchem Farbprodukt, welcher Technik wir unsere Idee am besten umsetzen können. Gestalterische Unterstützung (Gestaltungselemente, Perspektive, Proportionen, Farbenlehre, Komposition) wird nach Wunsch angeboten. Vorlagen sind in Fülle vorhanden (Bild und Text) und können benützt werden. Vorkenntinisse sind nicht nötig, aber willkommen.
Kurs-Nr.
234-8183
|
Datum
25.10.2023
|
Tag
Mi
|
Dauer
Mi
ab 25.10.2023
5x Mi 18:00–21:00h
|
Preis
CHF 375.00
|
Bitte kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
zurück
Anmeldefrist abgelaufen. Bitte melden Sie sich beim Sekretariat (032 626 40 10).
|
|
Anzahl Plätze
4 – 12
Standort
Volkshochschule Region Solothurn Hauptbahnhofstrasse 8 4500 Solothurn
Kursleitung
Christine Rindlisbacher
Preis
Standard CHF 375.00
Mitglied CHF 356.25
Caritas KulturLegi CHF 262.50
Veranstaltungen
Mi 25.10.2023 18:00 – 21:00
Mi 08.11.2023 18:00 – 21:00
Mi 15.11.2023 18:00 – 21:00
Mi 22.11.2023 18:00 – 21:00
Mi 29.11.2023 18:00 – 21:00
|