Antike bis Renaissance – Grundlagen von Humanismus und totalitärem DenkenNeben der Tradition des kritischen, auf Freiheit, Gerechtigkeit und Menschlichkeit ausgerichteten Denkens gab es auch immer wieder Ansätze totalitären Denkens in der Philosophie. Auf diese greifen heutige Ideologen und Populisten gerne zurück. Man sollte daher das Wichtigste aus beiden Traditionen kennen und verstehen, um der heutigen Welle des Totalitarismus in der Welt entgegentreten zu können. Welches sind die Grundmuster, worin besteht die Faszination totalitärer Gedanken? In welchem Gegensatz zu humanistischen, Freiheit und Gleichheit betonenden Gedanken stehen sie? – Eine philosophiegeschichtliche Reise der besonderen Art. 16.11. Sophisten, Stoiker, Demokratie, Humanismus und Weltbürgertum
zurück |
Anzahl Plätze10 – 20 StandortVolkshochschule Region Solothurn KursleitungDetlef Staude Preis
Standard CHF 173.00 Veranstaltungen
Do 16.11.2023 13:00 – 14:30 |