Die tanzenden Gassen in mittelalterlichen StädtenIn mittelalterlichen Städten lässt sich ein erstaunliches Phänomen beobachten, das bisher weder von Stadthistorikern noch von Stadtarchäologen thematisiert worden ist: Die Gassen und Baufluchten sind geschwungen, es fehlen gerade Linien, ebenso rechte Winkel und Symmetrien. Diese besondere Bauweise kann in vielen Fällen nicht mit der Rücksichtnahme auf die Topographie oder auf Vorgängerbauten erklärt werden; vielmehr muss darin eine bewusste Planung gesehen werden, die sich in fast allen europäischen Städten nachweisen lässt. In meinem Vortrag werde ich zunächst die Merkmale der unregelmässigen Stadtanlagen aufzeigen und diese dann an einem aufschlussreichen Beispiel eingehend erläutern. Schliesslich bette ich die mittelalterliche Stadtbauperiode in die damals herrschende philosophisch-religiös geprägte Ästhetik ein, um Hinweise darauf zu geben, was die Städtebauer zu dieser besonderen Bauweise motiviert haben könnte.
Bitte kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung. zurückAnmeldefrist abgelaufen. Bitte melden Sie sich beim Sekretariat (032 626 40 10). |
Anzahl Plätze6 – 12 StandortVolkshochschule Solothurn KursleitungBenno Bruggisser Preis
Standard CHF 46.00 Veranstaltungen
Mi 08.03.2023 18:30 – 20:30 |