Psychiatrie – Fotografie – Kreativität – Veranstaltungsreihe zur Sonderausstellung „Durch die Linse. Fotografien aus dem Psychiatriealltag“„Psychiatrie und Kreativität sind zwei Begriffe, die seit dem späten 19. Jh. eine Verbindung eingegangen sind“, schreibt die Forscherin Katrin Luchsinger in einer ihrer Publikationen. mDie in Kooperation mit dem Museum im Lagerhaus, St. Gallen entstandene Sonderausstellung „Durch die Linse“ im Historischen Museum Olten bietet den Hintergrund, vor welchem ausgewiesene Fachleute dieses Zusammenspiel aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. 1. Kurstag „Durch die Linse – Kreativität und Geschichte im Blickfeld“ Zwei Fotografen dokumentierten zwischen 1970 und den späten 1980er-Jahren ein Umfeld, das unserer Alltagsrealität entrückt ist. Der eine ist Pfleger, der andere Patient. Im Rundgang stehen ein Vergleich der beiden Sichtweisen sowie ein Abriss der zugehörigen Geschichte(n) im Zentrum. Dozentin: Luisa Bertolaccini, Leiterin Historisches Mueseum Olten 2. Kurstag „Willi Keller – Psychiatriepfleger, Fotograf und Zeichner“ Willi Keller (*1944 in Schaffhausen) ist Fotograf und Bildender Künstler. Als Fotograf ist er durch seine Aufnahmen bekannt geworden, die er während der Arbeit in der Zürcher Klinik Burghölzli machen durfte. In den siebziger Jahren entstanden aber auch zahllose Zeichnungen, die psychische Befindlichkeiten spiegeln. Sie stehen im Zentrum des Vortrags. Dozent: Peter Killer, ehemaliger Leiter Kunstmuseum Olten 3. Kurstag „Kunst unter allen Umständen“ Entgegen einer gängigen fotografischen Klinik- und Patientendokumentation, die einerseits Imagepflege oder andererseits Zuschreibungen des „Kranken“ umfasst, zeigen die Fotografien von Roland Schneider und Willi Keller den künstlerischen Blick. Immer wieder macht Roland Schneider Aufnahmen seines eigenen Patientenzimmers in der Psychiatrischen Klinik Solothurn. Sie belegen, wie der Fotograf sein Zimmer okkupiert, selbst gestaltet und zu einem Atelier umdeutet. Hier lebt und arbeitet ein Künstler. Diese Haltung des Künstlerischen unter allen Umständen ist zentral im Schaffensprozess von Outsider Art. Dozentin: Dr. Monika Jagfeld, Leiterin Museum im Lagerhaus St. Gallen 4. Kurstag„Hinter Mauern. Fotografie in psychiatrischen Einrichtungen von 1880 bis 1935“ In vielen psychiatrischen Einrichtungen wurde um 1900 fotografiert. Bestände von „Lichtbildern“ finden sich in Kliniken und Staatsarchiven. Wozu benötigten Psychiater:innen Fotografien? Sie tauchen in Lehrbüchern und Lehrmitteln zur Ausbildung des Pflegepersonals auf, und in werbewirksamen Broschüren für ein breites Publikum. Lichtbilder illustrierten Vorträge vor Fachkollegen hielten. Aber was ist auf den Fotos zu sehen? Ist eine psychiatrische Diagnose sichtbar? Darüber wurde um 1900 viel diskutiert. Dozentin: Dr. Katrin Luchsinger, Kunsthistorikerin, Zürich
Dieser Kurs hat bereits begonnen. Bitte kontaktieren Sie uns. zurückAnmeldefrist abgelaufen. Bitte melden Sie sich beim Sekretariat (032 626 40 10). |
Anzahl Plätze6 – 30 StandortHaus der Museen, Konradstrasse 7, 4600 Olten KursleitungLuisa Bertolaccini Monika Jagfeld Peter Killer Katrin Luchsinger Preis
Standard CHF 140.00 Veranstaltungen
Di 10.05.2022 18:30 – 20:00 |