Rock-Meisterwerke: «The Dark Side of the Moon» von Pink Floyd

Hauptbahnhofstrasse 8
4500 Solothurn
1973 wurde die damals beste Testplatte für Stereoanlagen veröffentlicht, Pink Floyds «The Dark Side of the Moon», ein Album, das mit seiner Hörspiel-Qualität einen neuen Standard für progressive Rockmusik setzte und im Rückblick wie ein Horrorkabinett der Ängste der Mittelklasse anmutet. Diese Vorlesung widmet sich der langen Entstehungsgeschichte des Albums, die bis zu den Anfängen der Band im psychedelischen Untergrund Londons und zum Beginn des europäischen Progressiverocks zurückreicht.
Die Vorlesung zeichnet nach, wie «The Dark Side of the Moon» entstand, indem sie die musikalische Entwicklung von Pink Floyd von den frühen Tagen an beleuchtet. Am Anfang stand Syd Barrett, der unangefochtene Kopf der Band, dessen einzigartige Musik inspiriert war vom Blues und geprägt von einer surrealen und kindlichen Fantasie. Nach Barretts Rauswurf aufgrund einer LSD-bedingten Psychose übernahm David Gilmour seinen Platz als Sänger und Gitarrist. Pink Floyd wandelte sich zu einem Kollektiv, das sich in den frühen 1970er-Jahren zu einer der innovativsten und gefeiertsten Livebands entwickelte. Ein Jahr lang arbeitete die Band akribisch an dem Album, das im März 1973 erschien und die Rockwelt nachhaltig prägte.
Christian Schorno ist ein auf die Geschichte der populären Musik spezialisierter Musikhistoriker aus Zürich. Seine thematischen Schwerpunkte bilden die Geschichte populärer Songs und deren Analyse.
Kurs-Nr. | Datum | Tag | Dauer | Preis |
---|---|---|---|---|
261-7074 | 25.03.2026 | Mittwoch |
Mi ab 25.03.2026 2x Mi 18:00 – 19:30 |
CHF 68.– |