Der Vorsorgeauftrag, die Patientenverfügung und das Testament

Kursleitung
Fabian Schneiter
Anzahl Plätze
6 – 20
Standort
Volkshochschule Region Solothurn
Hauptbahnhofstrasse 8
4500 Solothurn
Preis
Standard
CHF 90.–
Mitglied
CHF 85.50
Termine
Di 20.01.2026 15:00 – 17:00
Di 27.01.2026 15:00 – 17:00

Die meisten Personen reden nicht gerne über den Tod oder die eigene Urteilsunfähigkeit. Die Urteilsfähigkeit können wir jederzeit verlieren und der Tod wird uns eines Tages ereilen. Umso wichtiger ist es, dass wir beide Belange zu einem Zeitpunkt regeln, in welchem wir dazu noch im Stande sind:

In diesem Kurs wird Ihnen einerseits aufgezeigt, was geschieht, falls keine erbrechtlichen Anordnungen getroffen werden; sprich u.a. kein Testament errichtet wird. Andererseits werden Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten nähergebracht, mit welchen sich die Aufteilung des Nachlasses im Rahmen eines Testaments regeln lässt. Weiter wird thematisiert, in welcher Form das Testament zu errichten und was hierbei zu berücksichtigen ist.

Mittels eines Vorsorgeauftrages und einer Patientenverfügung können Sie für den Fall der Urteilsunfähigkeit vorsorgen. Erfahren Sie bei uns, wie Sie einen Vorsorgeauftrag und/oder eine Patientenverfügung verfassen und welche Punkte es dabei zu beachten gibt.

Das Ziel des Kurses ist es, dass Sie die einzelnen Instrumente kennen lernen und wissen, wie Sie welche Bereiche regeln können. Ein besonderer Blickwinkel gilt zudem auch der Frage, was Ehepaare und/oder Personen mit Kindern im Speziellen beachten können resp. müssen.

Unser Referent Fabian Schneiter ist Rechtsanwalt und Mitglied der Geschäftsleitung bei Morandi Schnider Rechtsanwälte und Notare in Solothurn und beschäftigt sich schwerpunktmässig mit allen Belangen des Arbeitsrechts, allgemeinen Vertragsrechts und damit verwandter Rechtsgebiete.

Kurs-Nr. Datum Tag Dauer Preis
261-7420-1 20.01.2026 Dienstag Di ab 20.01.2026
2x Di 15:00 – 17:00
CHF 90.–